Bücherregal mit Tür

Veröffentlichungen

Bücherregal mit Tür
Foto: Pixabay CreativeCommons
  • Bücher

    Gramsch, Robert: Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 17), Leiden / Boston 2003.

    Gramsch, Robert: Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225-1235 (Mittelalter-Forschungen, 40), Ostfildern 2013.

    Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer/Christian Oertel/Clemens Beck (Hrsg.): Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre digitalen Nutzungspotentiale für Historiker (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften/Sonderbände, 5). Berlin 2021. (In Vorbereitung)

  • Artikel

    Clemens Beckstein und Christian Knüpfer: Historische Netzwerkanalyse – Herausforderungen aus Sicht der Wissensrepräsentation. In: J. Preiser-Kapeller u.a. (Hgg.), Entangled Worlds. Network analysis and complexity theory in historical and archaeological research (Tagung Wien 2016). in print 2016. 

    Gramsch-Stehfest, Robert: Chroniken, Urkunden, Briefe – Überlegungen zur netzwerkanalytischen Modellierung mittelalterlicher Quellen. In: J. Preiser-Kapeller u.a. (Hgg.), Entangled Worlds. Network analysis and complexity theory in historical and archaeological research (Tagung Wien 2016. in print 2016.

    Gramsch, Robert: Prosopographische Auswertung der päpstlichen Briefregister: Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter. In: R. Berndt (Hg.), „Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben“. Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung (Erudiri Sapientia: Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, 11), Münster 2014, S. 167-180.

    Gramsch, Robert: Zerstörte oder verblasste Muster? Anwendungsfelder mediävistischer Netzwerkforschung und das Quellenproblem. In: M. Düring / U. Eumann u.a. (Hgg.), Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Berlin u.a. 2016, S. 85-99.

    Gramsch, Robert: Networks of noblemen and scholars: social groups, group consciousness and their institutionalisation in the late Middle ages. In: D. Kalhous / M. Antonín Malaníková (Hgg.), Collective Identity in the Context of Medieval Studies, Ostrava 2016, S. 13-31.

    Gramsch-Stehfest, Robert (zus. mit Máirín MacCarron, Pádraig MacCarron und Joseph Yose): Medieval Historical, Hagiographical and Biographical Networks. In: R. Kenna / M. MacCarron, P. MacCarron (Hgg.), Maths Meets Myths: Quantitative Approaches to Ancient Narratives, Springer International Publishing: 2017, S. 45-69.

    Gramsch-Stehfest, Robert (zus. mit Silvio R. Dahmen und Ana L.C. Bazzan), Community Detection in the Network of German Princes in 1225: A Case Study. In: Bruno Gonçalves / Ronaldo Menezes / Roberta Sinatra /Vinko Zlatic (Hgg.), Complex Networks VIII. Proceedings of the 8th Conference on Complex Networks CompleNet 2017 (Dubrovnik, 21.-24.3.2017), (Springer Proceedings in Complexity), Springer International Publishing: 2017, S. 193-200.

    Gramsch-Stehfest, Robert: Außenseiterchancen. Die Königswahl von 1198, die Zähringer und das Netzwerk der Reichsfürsten in staufischer Zeit. In: J. Dendorfer / H. Krieg / R. J. Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 85), Ostfildern 2018, S. 187-212.

    Gramsch-Stehfest, Robert: Entangled Powers: Network Analytical Approaches to the History of the Holy Roman Empire during the Late Staufer Period. In: German History. Special Issue: Rewriting the History of the Holy Roman Empire (German History, Vol. 36, Issue 3, 2018), S. 365–380.

    Gramsch-Stehfest, Robert: Von der Metapher zur Methode: Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften. In: Zs. für Historische Forschung 47 (2020), S. 1-39.

    Gramsch-Stehfest, Robert: Community detection and structural balance. Network analytical modelling of political structures and actions in the Middle Ages. In: Florian Kerschbaumer / Linda von Keyserlingk / Martin Stark / Marten Düring (Hgg.), The Power of Networks. Prospects of Historical Network Research (Digital Research in the Arts and Humanities), London / New York 2020, S. 37-55.

    Gramsch-Stehfest, Robert: Von der Metapher zur Methode: Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften. In: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 1-39.

    Gramsch-Stehfest, Robert: Nemo alteri dicat convicia turpia inhonesta seu alia. Die scholastische Streitkultur der Universitäten und die Humanisten. In: Uwe Israel / Marius Kraus / Ludovica Sasso (Hgg.), Agonale Invektivität (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung /Beihefte Band 17), Heidelberg 2021, S. 193–208.

  • Poster

    Clemens Beckstein, Robert Gramsch, Christian Knüpfer und Clemens Beck: Datengetriebene Geschichtswissenschaft: Eine Wissensbasis für die mittelalterliche Verfassungs- und Sozialgeschichte. In: Tag der Forschung “Wissen aus Daten – Daten aus Wissen”. Friedrich-Schiller-University. 2015. Zur PosterExterner Link

    Clemens Beck, Clemens Beckstein, Robert Gramsch und Christian Knüpfer: From Sources to Data to Knowledge: A Knowledge Base for the Study of the German Society Around 1200. In: Workshop “Bridging the Gaps: (Ancient) History from the Perspective of Mathematical and Computational Modelling and Network Analysis”. Generative Historiography of Religion Project (GEHIR). 2015. Zur PosterExterner Link

  • Vorträge

    Robert Gramsch-Stehfest

    • Gramsch-Stehfest, Robert: Zwischen „Überfüllungskrise“ und neuen Bildungsinhalten: Universitätsbesuch und universitärer Strukturwandel in Deutschland am Ende des Mittelalters (ca. 1470 bis 1530). Vortrag auf der Tagung „Negative Implikationen der Reformation?“. Eisenach 04.07.2014. Zur PräsentationExterner Link
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Patronage and Clientele in the Late Medieval Church: Possibilities of Reconstruction and Analysis of Clerical Networks in 14th-15th Century Germany. International Medieval Congress (IMC). Leeds, Großbritannien, 10.07.2014. Zur PräsentationExterner Link
    • Gramsch-Stehfest, Robert: „Netzwerke deutscher Kleriker an der römischen Kurie im späten Mittelalter – Zum Erkenntnispotential der sozialen Netzwerkanalyse in der Mediävistik“. Vortrag auf dem 4. Workshop des DFG-Netzwerks „Stilus curiae. Spielregeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters (12.-15. Jahrhundert)“. 06.11.2015. Zur PräsentationExterner Link
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Datenbanken und Mathematik in der Mediävistik? Begriffe, Methoden und Erkenntnispotentiale der Historischen Netzwerkanalyse. Vortrag im Oberseminar Mittelalter an der Universität Kassel. Kassel 06.12.2017. Zur PräsentationExterner Link
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Gelehrte Karrieren und die Möglichkeiten ihrer computergestützten Erforschung. Vortrag auf der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378–1484)“, DHI Rom 13.03.2018.
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Structural balance. ‘Political factions’ and their rapid change in 13th-century Holy Roman Empire. Vortrag auf dem IMC Leeds, Session 212, Leeds 01.07.2018.
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Graphen statt Grafen? Die Historische Netzwerkanalyse als Teil einer digitalen Transformation der Geisteswissenschaften. Chancen und Probleme. Vortrag auf dem Workshop „Visualisierung als Provokation? Netzwerkanalysen in Mediävistik und Altertumswissenschaften“, Heidelberg 03.04.2019.
    • Gramsch-Stehfest: CORE-H: Collaborative OpenResearch Environment for the Humanities. Project presentation at the MSCJ Retreat 2019, Bad Blankenburg 27.10.2019. Zur Präsentation.Externer Link
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Techniken und Perspektiven einer (semi-)automatischen Auswertung mediävistischer Online-Ressourcen. Vortrag auf der Tagung „Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie“, Jena 21.02.2020. Zur Präsentation.Externer Link Zum VideoExterner Link
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung „Digital History, Göttingen 02.03.2021. Zur PräsentationExterner Link Zum TextExterner Link
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Prosopographie 2.0.: Digital gestützte Forschungen zu Gelehrtenbiographien im Spätmittelalter. Ein Werkstattbericht zu Fragen, Methoden und Erkenntnispotentialen. Vortrag im Mittelalter-Kolloquium der Universität Essen, 18.05.2021.
    • Gramsch-Stehfest, Robert: Networks of political and clerical actors in the Middle Ages: new insights in medieval history with the help of digital methods. In: Webinar Brüssel, 26.05.2021.

    Christian Knüpfer

    • Knüpfer, Christian (gemeinsam mit Clemens Beck): From sources to data to knowledge – A knowledge base for the study of the German society around 1200. Vortrag auf dem Workshop „Bridging the Gaps: (Ancient) History from the Perspective of Mathematical and Computational Modelling and Network Analysis“, Brno, 13.11.2015. Zur PräsentationExterner Link
    • Knüpfer, Christian: Zur Ontologie der mittelalterlichen Verfassungs- und Sozialgeschichte. Herausforderungen aus Sicht der Wissensrepräsentation. Vortrag auf der Entangled Worlds International Conference, Wien, 15.04.2016. Zur PräsentationExterner Link
    • Knüpfer, Christian: Aufbereitung und Analyse historischer Daten zur mittelalterlichen Prosopographie und Kirchengeschichte. Herausforderungen aus informatischer Sicht. Vortrag auf der Tagung Adel und Kirche im hochmittelalterlichen Sachsen (11.–13. Jahrhundert), Osnabrück, 29.06.2017. Zur PräsentationExterner Link
    • Knüpfer, Christian: A Knowledge Base of Charters for Generating Networks. Vortrag auf dem International Medieval Congress (IMC), Leeds, 02.07.2018. Zur PräsentationExterner Link
    • Knüpfer, Christian: A Knowledge Base of Charters for Generating Networks. Vortrag auf dem Workshop “Digital Humanities meet Computer Science”, Jena, 31.08. 2018. Zur PräsentationExterner Link
    • Knüpfer. Christian: Techniken und Perspektiven einer (semi-)automatischen Auswertung mediävistischer Online-Ressourcen – Teil II: Ontologie der mittelalterlichen Kirchengeschichte. Vortrag auf der Tagung „Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie“, Jena 21.02.2020. Zur PräsentationExterner LinkZum VideoExterner Link

    Clemens Beck

    • Beck, Clemens (gemeinsam mit Christian Knüpfer): From sources to data to knowledge – A knowledge base for the study of the German society around 1200. Vortrag auf dem Workshop „Bridging the Gaps: (Ancient) History from the Perspective of Mathematical and Computational Modelling and Network Analysis“, Brno, 13.11.2015. Zur PräsentationExterner Link
    • Beck, Clemens: Network Analysis in complex and dynamic cases: Elites in medieval times. Vortrag auf dem Workshop „New Approaches to Social Network Research“, Berlin, 31.03.2016. Zur PräsentationExterner Link
    • Beck, Clemens: Recipients and Witnesses of High Medieval Charters: A Social Network Analysis of the German Political System during the Reign of Frederick I. Barbarossa, 1152-90. Vortrag auf dem International Medieval Congress (IMC), Leeds, 02.07.2018. Zur PräsentationExterner Link
    • Beck, Clemens: Historische Netzwerkanalyse am Beispiel des Heiligen Römischen Reiches unter Friedrich I. Barbarossa. Vortrag vor dem Arbeitskreis „Digital Humanities in München (dhmuc)“. München, 14.01.2019. Zur PräsentationExterner Link
    • Beck, Clemens: Netzwerkanalysen zur Reichsgeschichte und die RI Online. Tagung „Das Frontend als Flaschehals“. Vortrag auf der Tagung „Das Frontend als ,Flaschenhals‘? Mediävistische Ressourcen im World Wide Web und ihre Nutzungspotentiale für eine Digitale Prosopographie“ Jena, 10.02.2020. Zur Präsentation.Externer Link Zum Video.Externer Link
    • Beck, Clemens (gemeinsam mit Jan Engelhardt): Werkzeuge der digitalen Geschichtswissenschaften. Vortrag vor dem Arbeitskreis „Digital Humanities in München (dhmuc)“. München, 12.04.2021. Zur PräsentationExterner Link